Zum Inhalt springen
  • 05651 2294-0
  • 05651 2294-49
  • info@bs-eschwege.de
  • Anfahrt
  • Instagram
  • YouTube
Berufliche Schulen Eschwege

Berufliche Schulen Eschwege

  • Home
  • Aktuelles
  • Schulformen
    • Berufliches Gymnasium (BG)
      • BG Gesundheit
      • BG Technische Informatik
      • BG Wirtschaft und Verwaltung
    • Fachoberschule (FOS)
      • FOS Wirtschaft & Verwaltung
      • FOS Technik (Elektrotechnik/Maschinenbau)
      • FOS Sozialwesen
    • Berufsfachschule (BFS)
      • BFS Ernährung & Hauswirtschaft
      • BFS Gesundheit
      • BFS Mechatronik
      • BFS Wirtschaft & Verwaltung
    • Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung (BzB)
      • BzB Ernährung und Hauswirtschaft
      • BzB Metall- und Holztechnik
    • Integration durch Anschluss und Abschluss (InteA)
    • Berufsschule (Teilzeit)
  • Schulgemeinde
    • Schulleitung
    • Sekretariat
    • Kollegium
    • Zuständigkeiten
    • Unterrichtszeiten
    • Leitbild, Schulprogramm, Schulordnung
    • Schülervertretung
    • Elternbeirat
    • Unsere Schule
      • Zahlen, Daten & Fakten
      • Selbstständige Schule
      • Geschichtliches
        • 50 Jahre BG
        • 40 Jahre BG
    • Förderverein
  • Digitales Lernen
    • Schulportal
    • Moodle
    • WebUntis
    • Kalender
    • Terminplan 2024-25
    • Abiturplan 2025
    • Instagram
    • Youtube
  • Zusatzangebote
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Krimidinner AG
      • Bienen AG
    • Digitale Lernwerkstatt
    • ICDL
    • Berufs- & Studienorientierung
    • QuABB – Hilfe für Auszubildende
    • Austauschprogramme
    • Umweltschule
    • Schule & Gesundheit
    • Schulseelsorge
    • Schulsozialarbeit
    • Mobbing-Interventions-Team
    • Sucht- & Gewaltprävention
    • SchuleWirtschaft
  • Service
    • Downloads
    • Sekretariat
    • FAQ
      • FAQ BG
      • FAQ BG Technik
      • FAQ FOS

Fachoberschule (FOS)

Schwerpunkte

Wirtschaft und Verwaltung

Technik (Elektrotechnik/ Maschinenbau)

Sozialwesen

Präsentation der Fachoberschule

Aufnahmekriterien

  • Geeigneter Praktikumsplatz (Form A) oder abgeschlossene Berufsausbildung (Form B)
  • Mittlerer Abschluss mit Noten in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik mindestens zweimal befriedigend und keines dieser Fächer schlechter als ausreichend und positives Eignungsgutachten der Klassenkonferenz oder
  • Qualifizierender Mittlerer Abschluss oder
  • Versetzung in die gymnasiale Oberstufe ohne weitere Notenvoraussetzungen.

Zielsetzungen

Nach zwei Jahren (Form A) wird die Fachhochschulreife erworben. Wer eine abgeschlossene Ausbildung in einem zum Schwerpunkt passenden Beruf absolviert hat und die Notenvoraussetzungen erfüllt, kann direkt in die Klasse 12 der FOS aufgenommen werden (Form B).

Die Fachhochschulreife berechtigt zu einem Studium an einer Fachhochschule oder einer Universität mit entsprechenden Studiengängen. Gleiches gilt natürlich auch für ein duales Studium oder die Ausbildung in einem „Top-Beruf“.

Der evtl. Übergang in universitäre Studiengänge muss im Einzelfall mit der jeweiligen Hochschule geklärt werden, weil es in den einzelnen Bundesländern Unterschiede gibt.

Fachhochschulreife bedeutet, dass unabhängig von dem schulischen Schwerpunkt, jede Studienrichtung gewählt werden kann.

  • Unterrichte der allgemeinen Fächer:
    • Deutsch, Englisch, Mathematik, Politik, Physik, Chemie, Biologie, Religion/Ethik, Sport.
  • Unterrichte der Schwerpunktfächer:
    • Maschinenbau, Sozialwissenschaften, Wirtschaft.

In der Klasse 11 wird der Unterricht an zwei Tagen pro Woche in der Schule erteilt. An den anderen Tagen findet ein ganzjähriges betriebliches Praktikum statt.

Der Praktikumsplatz ist selbst zu suchen und muss bestimmte Kriterien erfüllen, die Sie von der Schule erfahren. Der Praktikumsplatz muss vor den Sommerferien nachgewiesen werden.

Das Praktikum dauert vom 1. August bis zum Ende der vorletzten Woche vor den Sommerferien. Den Praktikantinnen und Praktikanten steht Jahresurlaub nach den gesetzlichen und tariflichen Bestimmungen zu. Der Jahresurlaub ist in den Schulferien in Anspruch zu nehmen. Außerhalb der Urlaubstage läuft das Praktikum auch in den Ferien weiter.

In der Klasse 12 findet der Unterricht an fünf Tagen pro Woche statt. Zentrale schriftliche Prüfungen erfolgen in dem jeweiligen Schwerpunktfach sowie in Deutsch, Englisch und Mathematik. Mündliche Prüfungen erfolgen bei Bedarf.

Abschluss

Fachhochschulreife

Dauer

2 Jahre (Form A), 1 Jahr (Form B)

Anmeldefrist

Bis zum 31. März

Downloads

Download_Link Zur Präsentation der FOS
Download_Link Zur Anmeldung für die FOS
  • Instagram
  • YouTube
Berufliche Schulen Eschwege | Design von: Theme Freesia © 2025 WordPress
wpChatIcon
wpChatIcon