Schwerpunkte
Aufnahmekriterien
- Versetzung in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe oder
- Qualifizierender Mittlerer Abschluss oder
- Mittlerer Abschluss mit besser als befriedigenden Leistungen im Durchschnitt der Fächer Deutsch, Englisch, Mathematik und einer Naturwissenschaft sowie ebenfalls besser als befriedigende Leistungen im Durchschnitt der übrigen Fächer.
- Nach Vollendung des 19. Lebensjahres nur in begründetem Fall. Nach abgeschlossener Berufsausbildung gilt eine Altersgrenze von 21 Jahren.
Zielsetzungen
Studium an einer Universität oder duales Studium an einer Berufsakademie oder Ausbildung in einem "Top-Beruf".
Wir bereiten Sie optimal auf die Arbeit in der Qualifizierungsphase vor. In der Einführungsphase findet der Unterricht der Schwerpunkt- und Wahlpflichtkurse in Kerngruppen statt. Die Berufsorientierung wird unterstützt durch Betriebs- und Universitätsbesuche, Teilnahmen an Messen und Informationsveranstaltungen sowie ein einwöchiges Praktikum.
Sie haben neue Fächer und damit auch ganz neue Chancen. In den Schwerpunktfächern starten alle Schülerinnen und Schüler neu. Das gibt auch innerhalb der Klassengemeinschaft ein ganz neues Gefühl der Gemeinsamkeit. Damit ist oft ein entsprechender Lernschub verbunden und ein völlig neues Lerngefühl. Unterrichtsfächer sind beispielsweise:
- Aufgabenfeld I
- Deutsch, Englisch, 2. Fremdsprache: Latein, Spanisch oder Französisch.
- Aufgabenfeld II
- Geschichte, Politik und Wirtschaft, Religion oder Ethik, Gesundheitsökonomie, Wirtschaftslehre.
- Aufgabenfeld III
- Mathematik, Physik, Chemie, Biologie, Gesundheitslehre, Technikwissenschaft, Technologie, Rechnungswesen, Datenverarbeitung, Sport.
Besonderheiten des BG
- Keine verpflichtende Fortführung der zweiten Fremdsprache, wenn in der Mittelstufe bereits 4 Jahre absolviert wurden.
- Wahlmöglichkeit zwischen Mathematik oder Englisch als Prüfungsfach im Abitur.
- Eine Naturwissenschaft ab der Qualifikationsphase.
Abschluss
Allgemeine Hochschulreife
Dauer
3 Jahre
Anmeldefrist
Bis zum 1. März