Woyzeck – Ein Krimidinner am Rande des Wahnsinns

In der stimmungsvollen Kulisse des Landhotels „Meißnerhof“ in Germerode fand ein
außergewöhnliches Krimidinner statt, das die Gäste in die düstere Welt von Georg Büchners
Dramenfragment „Woyzeck“ entführte. Veranstaltet von den talentierten Schülerinnen und
Schülern der Beruflichen Schulen in Eschwege (Berufliches Gymnasium, Fachoberschule und
Berufsfachschule), bot die Inszenierung nicht nur ein fesselndes Theatererlebnis, sondern
auch ein köstliches 3-Gänge-Menü, das die Sinne der Gäste verwöhnte.


Den armen und gepeinigten Soldaten Woyzeck, der zwischen gesellschaftlichem Druck und
inneren Dämonen gefangen ist, verkörperte Neyla Matic eindrucksvoll und ließ somit das
Publikum nicht unberührt. Besonders bedrohlich wirkte die omnipräsente innere Stimme,
dargestellt von Joan Aust, die Woyzeck in seinen verzweifelten Momenten begleitete und
ihn schließlich zu dem verhängnisvollen Mord an seiner geliebten Marie trieb. Auch Andres
(Lauritz Kurzrock) konnte seinem Freund Woyzeck keinen Ausweg aus dem Wahnsinn zeigen.
Annika Drescher überzeugte in ihrer Rolle als Marie, die zwischen Liebe und Verrat,
Woyzecks Loyalität und dem verführerischen Tambourmajor (Alisa Basova) hin- und
hergerissen war. Verbreitet wurde das heimliche Tête -á- Tête von der neugierigen und
sensationslustigen Nachbarin Margreth (Olivia Merkle) und heizte somit Woyzecks Eifersucht
an.


Die Figuren des Hauptmanns und des Doktors trugen entscheidend zur dramatischen
Spannung des Abends bei. Sarah Müller als Hauptmann, der Woyzeck nicht nur erniedrigt,
sondern auch als Werkzeug seiner eigenen Machtspiele nutzt, sorgte trotz aller
Ernsthaftigkeit für eine Prise Humor. Luca Dielenschneider als Doktor hingegen
repräsentierte die kalte Wissenschaft, die Woyzeck zu grausamen Experimenten sowie zu
einer Erbsendiät zwingt und verstärkte damit das Gefühl der Ohnmacht des Protagonisten.
Die Inszenierung war nicht nur eine Hommage an Büchners Werk, sondern auch eine
eindringliche Reflexion über die Themen Macht, Wahnsinn und Schuld, welche im Rahmen
eines literarischen Gesprächs, geleitet von den Moderatorinnen (Emely Reitz und Cilia Stock)
und dem Technikteam (Benjamin Wedler und Lukas Olbrich), gemeinsam mit dem Publikum
stattfand.


Unter der Leitung von Matthias Blackert und in enger Zusammenarbeit mit Björn Sippel vom
Landhotel „Meißnerhof“ wurde das Stück in ein kulinarisches Erlebnis eingebettet, das
ebenfalls den Bezug zur Literatur herstellte. Die Gäste genossen ein exquisit zubereitetes 3-
Gänge-Menü, das aus der Vorspeise „Hat er schon seine Erbsen gegessen, Woyzeck?“, dem
Hauptgang „Huhn trifft offenes Rasiermesser“ und dem Dessert „Maries süße Sünde“
bestand. Auch der Begrüßungscocktail „Bloody Marie“ sorgte für einen gelungenen Einstieg
in den Abend.


Der gesamte Service, inklusive der liebevollen Tischdekoration, wurde von den Schülerinnen
und Schülern der Klasse 11BFGE, unter der Aufsicht von Lehrerin Nathalie Kuhnsch. selbst
übernommen. Das Schauspiel wurde von den Lehrerinnen Marina Eberhardt-Börner, Isabell
Kage und Christiane Wienberg gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Krimidinner-AG inszeniert, so dass die Darbietung sowohl künstlerisch als auch emotional
berührte.


Ein herzlicher Dank gebührt dem Team des Landhotels „Meißnerhof“, das nicht nur die
Räumlichkeiten zur Verfügung stellte, sondern auch mit seiner Gastfreundschaft und
kulinarischen Expertise dazu beitrug, dass dieser Abend ein voller Erfolg wurde. Ein weiterer
Dank geht an das Floristenteam Weniger aus Eschwege, das die liebevoll dekorierten
Blumengestecke kostenlos zur Verfügung stellte, die das gesamte Ambiente harmonisch
abrundeten.


Das Krimidinner „Woyzeck – Ein Krimidinner am Rande des Wahnsinns“ war mehr als nur ein
Theaterstück; es war eine eindringliche Auseinandersetzung mit der menschlichen Psyche
und den Abgründen, in die man fallen kann. Ein Abend, der in Erinnerung bleiben wird –
sowohl für die Akteure als auch für das Publikum.