Im Rahmen der Aktionstage besuchten wir, die Klasse 12V010 mit unserer Klassenlehrerin Frau Spitzenberg, am 06.02.2025 das Tropengewächshaus der Universität Kassel am Standort Witzenhausen. Ziel des Besuchs war es, mehr über die Herkunft, Verarbeitung und den Handel von Kaffee zu erfahren und unser Konsumverhalten kritisch zu hinterfragen.
Wir sind im dritten Lehrjahr des Einzelhandels und stehen kurz vor unserer Prüfung. Somit nutzten wir die Chance, um uns über den Themenbereich „Kaffee, Tee und Kakao“ zu informieren. Weitreichende Kenntnisse dieser Warengruppen sind für die Abschlussprüfungen wichtig.
Vor Ort begrüßte uns Frau Fehrmann, die uns den Ablauf des Tages erklärte und einen kurzen Überblick über die geplanten Stationen gab. Zunächst hatten wir die Möglichkeit das Tropengewächshaus in Eigenregie zu erkunden. Dabei durchliefen wir verschiedene Klimazonen und beobachteten eine Vielzahl exotischer Pflanzen. Besonders beeindruckend war der Unterschied zwischen den drei Klimabereichen des Gewächshauses.
Anschließend übernahm Frau Fehrmann die Führung und erklärte uns detailliert die wichtigsten Nutzpflanzen. Wir sahen Kakaobäume und Bananenstauden, erfuhren spannende Fakten über deren Anbau und wirtschaftliche Bedeutung. Auch die Rolle der Kakaopflanze für die Schokoladenproduktion wurde thematisiert.
Nach der Gewächshausführung begann der Kaffeeparcours. An der ersten Station lernten wir die Kaffeepflanze kennen und erfuhren, unter welchen klimatischen Bedingungen sie wächst. Besonders beeindruckend war es, eine echte Kaffeekirsche in der Hand zu halten.
An der nächsten Station beschäftigten wir uns mit der Verarbeitung der Kaffeebohnen. Hier mussten wir uns selbst beim Sortieren und Schälen von Bohnen versuchen, die uns die harte Realität vieler Kaffeebauern bewusst machte.
Ein weiteres Highlight war die Röststation. Wir konnten unsere eigenen Bohnen rösten und mahlen, um anschließend frischen Kaffee zu probieren. Der Geschmack unterschied sich deutlich von dem industriell hergestellten Kaffee, welchen wir gewohnt sind.
Besonders spannend war die Station zum Thema Handel und Preisbildung. Anhand eines Rollenspiels erlebten wir, wie ungerecht die Gewinnverteilung mitunter in der Kaffeeindustrie ist und welche Vorteile fairer Handel dabei bietet.
Viele von uns haben nach diesem Tag ihr Konsumverhalten überdacht und überlegen, in Zukunft häufiger fair gehandelte Produkte zu kaufen.
Zusammengefasst waren wir uns alle einig, dass sich der Besuch im Tropengewächshaus gelohnt hat und auch für zukünftige Prüfungsklassen im Einzelhandel eine Bereicherung ist.